Automatisierung/Automation: Vorteile und Herausforderungen

Die Automatisierung/Automation bezieht sich auf die Verwendung von Technologien, um Prozesse und Aufgaben ohne menschliche Eingriffe durchzuführen. Die Automatisierung findet in vielen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Industrie, im Transportwesen, in der Landwirtschaft und sogar im Haushalt. Die Auswirkungen der Automatisierung auf Effizienz, Produktivität und Arbeitsplätze Ein wichtiger Grund für die Automatisierung/Automation ist die Steigerung der Effizienz und Produktivität. Automatisierte Systeme können schneller arbeiten als Menschen und machen weniger Fehler, was dazu beitragen kann, Kosten zu senken und die Profitabilität zu erhöhen. [mehr lesen]

Lasermodule kaufen und Präzision garantieren

Bei Lasermodulen handelt es sich um elektrische Bauteile, welche die Fähigkeit haben, Laserstrahlen als optisches Licht abzugeben. In der Regel besitzen Lasermodule eine Lebensdauer von 3 000 bis 10 000 Stunden. Bevor man sich dazu entschließt, Lasermodule zu kaufen, sollte man über deren Eigenschaften Bescheid wissen und die verschiedenen Modelle kennen. Das Lasermodul besitzt zwei Bestandteile, die Laserdiode, welche als Leuchtkomponente fungiert, sowie die Anschlusseinheit. Einige Modelle besitzen auch ein Linsensystem für eine bessere Fokussierung. [mehr lesen]

Die Vorteile und Geschichte der Befestigungstechnik

Befestigungsmittel sind Vorrichtungen, die zwei oder mehr Gegenstände miteinander dauerhaft verbinden oder sichern. Der Begriff umfasst Nägel und Schrauben, kann aber auch Nieten, Stifte, Reißzwecken, Klammern und Leim umfassen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Arten von Befestigungselementen für unterschiedliche Zwecke erfunden. Einige sind nur vorübergehend (z. B. Büroklammern), andere halten unter Spannung (z. B. Federwäscheklammern). Wenn es keine Unterscheidung zwischen den Begriffen "Befestigungsmittel" und "Schraube" gibt, denkt man in der Regel an eine Schraube, die durch Löcher in Metallteilen gesteckt wird, wenn diese miteinander verbunden werden und die auf beiden Seiten ein Gewinde hat, damit sie sich nicht leicht lösen kann. [mehr lesen]

AGV – Betriebliche Freiheit dank automatisierter Transportfahrzeuge

Wer innerbetrieblich auf einen flurgebundenen Transport ohne extra Fahrer für jede Schicht setzt, der nutzt ein AGV für den eigenen Materialtransport. Diese Automatic / Automated Guided Vehicle agieren mit eigenem Fahrantrieb, welches ohne Berührung vollkommen automatisch gesteuert werden kann. Mittels fahrerloser Transportsysteme auf dem eigenen Gelände, einer Leitsteuerung und mehrerer Fahrzeuge werden dank Datenübertragung sowie Lageerfassung auf effektivem und effizientem Wege Verfrachtungen realisiert. Automatisierte Unterstützung auf dem Betriebsgelände Speziell für Betriebe im Bereich Distribution oder Produktion erweisen sich die AGVs von zum Beispiel der IBG Automation GmbH als sehr nützlich. [mehr lesen]